Geschichte und Gegenwart elektrischer Kamine

Update:11 Mar
Der Kamin ist ein authentisches Importprodukt, das hauptsächlich im Innenbereich an die Wand gebaut wird, um ein Feuer zum Heizen zu machen (es gibt auch unabhängige Kamine und Außenkamine).

Die Grundstruktur des Kamins umfasst: einen dekorativen Kaminsims und einen funktionalen Kaminkern. Je nach Material können Kaminsimse grob unterteilt werden in: Marmorsimse, Holzsimse, Kunstmarmorsimse (Harz), Stapelsimse usw.) Kamin, es gibt auch Gaskamine, die später entwickelt wurden, um Erdgas als Brennstoff zu verwenden, und heutige elektrische Kamine, die Strom als Energie verwenden.

Traditionelle Kamine brauchen oft die Unterstützung der architektonischen Gestaltung, wie das Zusammenspiel von Feuerstelle und Schornstein. Der Ofen kann aus Gusseisen oder aus feuerfesten Steinen bestehen.

Heutzutage gehören Kamine zu den Must-Have-Geräten in westlichen Häusern, und angesichts ihrer besonderen dekorativen Rolle ist die Kaminkultur eine gängige Praxis geworden. Entsprechend der Kultur verschiedener Länder können Kamine auch unterteilt werden in: amerikanische Kamine, englische Kamine, französische Kamine usw.

Der sogenannte Elektrokamin ist eine Feuerstelle, die mit Strom beheizt wird. Eine strengere Definition ist ein elektrisches Heizgerät mit einer bestimmten Innenausstattung, das das Prinzip der optischen Reflexion verwendet, um den Flammeneffekt eines traditionellen echten Feuerkamins zu simulieren. Daher werden elektrische Kamine auch simulierte Kamine oder simulierte Flammenkamine genannt.


Die Grundstruktur des elektrischen Kamins ähnelt der des traditionellen Kamins, der Hauptunterschied ist der Hauptteil - der Kaminkern. Der Kaminkern des Elektrokamins besteht aus exklusiven Geräten wie Flammensimulationsgenerator und Heizlüfter, insbesondere der Simulationsflammengenerator ist einzigartig. Es versteht sich, dass der Flammensimulationsgenerator eine Vorrichtung zum Erzeugen simulierter Flammen in einem Elektrokamin ist, umfassend ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete Feuerfallensimulationsvorrichtung. Das Flammensimulationsgerät ist ein optisches System zum Simulieren einer simulierten Flamme in einem Flammensimulationsgenerator. Es besteht aus einer Lichtquelle, einer rotierenden Welle mit einer Antriebsvorrichtung, einem Reflektor, einer Filterplatte und einem Abbildungsschirm, die beabstandet auf der rotierenden Welle angeordnet sind. Es gibt 4 Arten von Simulationsgeräten, ein Flammensimulationsgerät vom Lichtquellenreflexionstyp, ein Flammensimulationsgerät vom mechanischen Bewegungsreflexionstyp und ein Flammensimulationsgerät vom Videowiedergabetyp. Da es keine Abgase gibt, muss der Elektrokamin nicht wie ein herkömmlicher Kamin mit Feuerstelle und Schornstein ausgestattet werden, und das architektonische Design ist prägnanter.


Im Vergleich zu herkömmlichen Kaminen vermeiden elektrische Kamine viele Probleme wie Rauchverschmutzung, Verschwendung von Wärmeenergie, unbequeme Verwendung und Brandsicherheitsrisiken, die durch herkömmliche Kamine verursacht werden.