Infrarotheizungen weisen mehrere Einschränkungen auf, die sie für bestimmte Szenarien weniger geeignet machen. Hier sind einige der Einschränkungen von Infrarotheizungen und Situationen, in denen sie möglicherweise nicht die ideale Heizlösung sind:
1. Begrenzte Richtungsheizung:
Infrarotheizungen arbeiten nach dem Prinzip der Sichtlinienheizung, d. h. sie sind am effektivsten, wenn ihre Strahlungswärme direkt Personen oder Objekte in ihrem Sichtfeld erreicht. In Szenarien, in denen eine umfassende, multidirektionale Erwärmung erforderlich ist, beispielsweise in großen Hallen oder Großraumbüros, deckt die Fokussierung von Infrarotstrahlern möglicherweise nicht die gesamte Fläche ausreichend ab, was zu einer ungleichmäßigen Erwärmung führt.
2. Isolationsabhängigkeit:
Die Effizienz von Infrarotheizungen hängt von der ordnungsgemäßen Isolierung des Raums ab. Schlecht isolierte Bereiche lassen die Wärme leicht entweichen, was die Wirksamkeit von Infrarotheizungen verringert. Um dies abzumildern, sind möglicherweise erhebliche Investitionen in die Isolierung erforderlich, was in Situationen, in denen die Nachrüstung der Isolierung schwierig oder kostspielig ist, eine Einschränkung darstellen kann.
3. Heizzeit:
Obwohl Infrarotheizungen Personen und Gegenständen in ihrem Umkreis sofortige Wärme spenden, kann es länger dauern, größere Räume effektiv zu heizen. Diese Eigenschaft kann bei Anwendungen, bei denen eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung unerlässlich ist, eine Einschränkung darstellen, insbesondere in Umgebungen, die häufigen und plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
4. Luftfeuchtigkeit:
Infrarotheizungen neigen dazu, die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen mit der Zeit zu senken. In Umgebungen, in denen die Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit von entscheidender Bedeutung ist, wie z. B. bestimmte Herstellungsprozesse, Labore oder Museen, in denen empfindliche Artefakte aufbewahrt werden, kann die niedrige Luftfeuchtigkeit, die sich aus der längeren Verwendung von Infrarotstrahlern ergibt, ein Nachteil sein und zusätzliche Maßnahmen zum Ausgleich der Luftfeuchtigkeit erforderlich machen.
5. Begrenzte Wärmespeicherung:
Infrarotheizungen speichern die Wärme nicht, wenn sie ausgeschaltet sind, was zu einer schnellen Abkühlung des Raums führt. Dieser Mangel an Wärmespeicherung kann bei Anwendungen, bei denen die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur unerlässlich ist, eine Einschränkung darstellen, beispielsweise in einigen landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Umgebungen wie Gewächshäusern, wo plötzliche Temperaturschwankungen empfindliche Pflanzen schädigen können.
6.Ästhetik und Platzbeschränkungen:
In Umgebungen, in denen Ästhetik und Platzbeschränkungen im Vordergrund stehen, passen sichtbare Infrarotstrahler möglicherweise nicht zum gewünschten Design oder zur räumlichen Anordnung. Sperrigere Infrarot-Heizgeräte können in Innenräumen, in denen die Wahrung des optischen Reizes von entscheidender Bedeutung ist, eine Herausforderung darstellen und eine sorgfältige Planung erfordern, um sie unauffällig zu integrieren.
7. Anschaffungskosten:
Während Infrarotheizungen langfristige Energieeinsparungen bieten können, kann die Anfangsinvestition für hochwertige Infrarotheizungssysteme erheblich sein. Diese höheren Vorabkosten können preisbewusste Verbraucher oder Unternehmen abschrecken, insbesondere im Vergleich zu einigen herkömmlichen Heizalternativen, die niedrigere Anschaffungskosten haben.
8. Empfindliche elektronische Geräte:
Infrarotheizungen geben elektromagnetische Strahlung ab, die empfindliche elektronische Geräte in der Nähe stören kann. In Umgebungen wie Rechenzentren oder Forschungslabors, in denen Präzisionsinstrumente und elektronische Geräte in Betrieb sind, können elektromagnetische Störungen durch Infrarotheizungen empfindliche Geräte stören, was die Erforschung alternativer Heizlösungen erforderlich macht, um eine unterbrechungsfreie Funktionalität sicherzustellen.
9. Windige Umgebungen im Freien:
Im Freien, insbesondere dort, wo starker Wind herrscht, kann die Wirksamkeit von Infrarotheizungen erheblich beeinträchtigt sein. Der Wind verteilt die Strahlungswärme schnell, was es schwierig macht, eine konstante und angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten. In solchen Außenräumen könnten alternative Heizmethoden vorzuziehen sein, die weniger anfällig für Windeinflüsse sind und eine zuverlässige Heizung auch bei widrigen Wetterbedingungen gewährleisten.
Echter Flammeneffekt
Finish mit schwarzem Gusseffekt
Der Flammeneffekt kann unabhängig verwendet werden
2 Heizstufen möglich
Mechanischer Schalter
Leistung: 1500 W für 100–130 V, 60 Hz
2000 W für 220–240 V, 50/60 Hz
Produktgröße (mm): 720×150×540